Abschnitt 1: Einführung
A) Über diesen Kurs
B) Lernziele
C) Hinweis
Abschnitt 2: Alltägliche Probleme
A) Fall: Herr Pöttgau
B) Fall: Frau Kiesel
C) Fall: Frau Strehlau
D) Zusammenfassung
Abschnitt 3: Arzneimittel
A) Begriff laut Arzneimittelgesetz (AMG)
B) Spezialfall Betäubungsmittel (BTMs)
C) Überprüfen Sie Ihr Wissen
D) Zusammenfassung
Abschnitt 4: Orale Arzneiformen
A) Linguale, sublinguale und bukkale Applikation
B) Feste Peroralia
C) Dragees
D) Kapseln
E) Brausetabletten und Brausepulver
F) Flüssige Peroralia
G) Lösungen, Tropfen
H) Säfte, Emulsionen, Suspensionen, Sirup, Mixtur, Elixier
I) Überprüfen Sie Ihr Wissen
J) Zusammenfassung
Abschnitt 5: Parenterale Arzneiformen
A) Mit und ohne Resorptionsbarriere
B) Injektionslösungen
C) Infusionslösungen
D) Konzentrate zur Zubereitung von Parenteralia
E) Pulver zur Bereitung von Parenteralia
F) Überprüfen Sie Ihr Wissen
G) Zusammenfassung
Abschnitt 6: Topische Applikationsarten
A) Streichfähige Zubereitungen
B) Suppositorien
C) Ophtalmika
D) Otologika
E) Nasalia
F) Pflaster
G) Dosieraerosole
H) Überprüfen Sie Ihr Wissen
I) Zusammenfassung
Abschnitt 7: Arzneimittelhaltbarkeit und Lagerung
A) Faktoren der Arzneimittelhaltbarkeit
B) Überprüfen Sie Ihr Wissen
C) Zusammenfassung
Abschnitt 8: Arzneimittelverabreichung über Ernährungssonde
A) Grundregeln
B) Hinweise für feste Peroralia
C) Falls die Sonde verstopft
D) Überprüfen Sie Ihr Wissen
E) Zusammenfassung
Abschnitt 9: Allgemeine Hinweise
F) Physik und Mathematik: Die Berechnung von Tropfgeschwindigkeit und Infusionsdauer
G) 6-R-Regel
H) Vier-Augen-Prinzip
Abschnitt 10: Schlussbemerkung
A) Zusammenfassung
B) Mitarbeit an diesem Kurs
C) Weiterführende Literatur
D) Quellennachweise
Mitarbeiter*innen, die Umgang mit Arzneimittel haben und verabreichen
In Deutschland wurden im Jahr 2015 über 1,5 Milliarden Packungseinheiten Arzneimittel allein in Apotheken, Drogerien und Verbrauchermärkten umgesetzt (GBE 2016). Arzneimittel sind also weit verbreitet und ein sagenhafter Verkaufsschlager. Jedoch ist nicht jedes Arzneimittel ungefährlich oder gar von Laien applizierbar. Wussten Sie, dass es über 50 verschiedene Applikationsformen von Arzneimitteln gibt? Von A, wie aural (in den Gehörgang) bis Z, wie ziliar (in den Ziliarkörper des Auges) (CCCF 2013). Wüssten Sie spontan, was Sie bei jeder dieser Applikationsformen beachten müssen und sind Sie in der Lage, zu beschreiben, wie man die verschiedenen Applikationsformen sachgerecht einsetzt? Dieser Kurs soll Ihr Wissen über den sachgerechten Umgang mit Arzneimitteln auffrischen, erweitern und Ihnen dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln in verschiedenen Applikationsformen vermitteln.
Lernziele:
Online/elearning-Kurs
01. Dezember 2020
-
30. September 2025
Online-Modul
Veranstatltungsort
virtuell/Online
v.
virtuell Online
Teilnehmerentgelt: 95 €
*
* Umsatzsteuer fällt nicht an
Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?
29. 03. 2023
Netphen
30. 03. 2023
Netphen
17. 04. 2023
Netphen