Expertenstandard - Dekubitusprophylaxe

Aufbau

  • Einführung
    A. Über diesen Kurs
    B. Lernziele
  • Wie entsteht ein Dekubitus
    A. Fallbeispiel: Herr Schlüter schläft aus
    B. Definition
    C. Entstehung
    D. Klassifikation
    E. Überprüfen Sie Ihr Wissen
    F. Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
    G. Zusammenfassung
  • Systematische Risikoeinschätzung
    A. Risikofaktoren
    B. Risikoassessment
    C. Methoden zur Identifizierung von Dekubitus Kategorie 1
    D. Begutachtungsintervalle
    E. Assessment-Instrumente
  • Prophylaxemaßnahmen
    A. Fallbeispiel: Frau Gernot
    B. Bewegungsförderung
    C. Fallbeispiel
    D. Wechselpositionierung
    E. Hilfsmittel
    F. Information, Beratung und Anleitung
    G. Weitere Maßnahmen
    H. Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Evaluation der Prophylaxemaßnahmen und Ergebnisse
    A. Evaluation
    B. Dokumentation
    C. Ergebnisse
    D. Fallbeispiel: Herr Schlüter
  • Schluss
    A. Haben Sie die Lernziele erreicht?
    B. Weiterführende Literatur
    C. Fast geschafft

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Pflege

Ziele

Neben Schmerzen und Einschränkungen für die Betroffenen führt die Behandlung von Dekubitus jährlich zu enormen Folgekosten. Darüber hinaus wird die Entstehung eines Dekubitus als weitgehend vermeidbare unerwünschte Komplikation in der Gesundheitsversorgung angesehen. Das Neuauftreten von Dekubitus in Gesundheitseinrichtungen ist ein weit verbreiteter Indikator zur Beurteilung der Versorgungsqualität.
Expertenstandards sind ein wesentliches Instrument zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Pflege. In den Expertenstandards vereint sich breites Expert*innenwissen von Praktiker*innen mit der Evidenz aus Literaturanalysen und wissenschaftlichen Studien.
Dieser Kurs liefert einen Überblick über die Inhalte des aktuellen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe.

Lernziele:
Sie können die Entstehung eines Dekubitus und die Risiken für seine Entstehung beschreiben. Sie schätzen das Dekubitusrisiko systematisch ein. Sie haben Kenntnisse über druckverteilende und -reduzierende Hilfsmittel. Sie kennen Ihre Rolle bei der konsistenten Informationsweitergabe an andere Berufsgruppen Sie kennen die Bedeutung von Information, Anleitung und Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen. Sie können die Maßnahmen evaluieren.

Dozent*in

Online/elearning-Kurs

Zurück
Datum

01. Dezember 2020 -
21. Juli 2025

Termininformation

Online-Modul

Veranstatltungsort

virtuell/Online
v.
virtuell Online

Preis

Teilnehmerentgelt: 99 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Uta Weißmüller
Fon: +49 27 37 / 2 16 16 - 12
u.weissmueller@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage