Mitarbeiter*innen in der Pflege
Über diesen Kurs Der Kurs vermittelt die Kernaussagen des Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“. Sie lernen, dass eine einrichtungsinterne Verfahrensregelung die Basis für die Umsetzung einer sach- und fachgerechten Versorgung darstellt. Die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, bestehend aus der oder dem behandelnden Arzt oder Ärztin bzw. Facharzt oder Fachärztin, einer speziell für chronische Wunden ausgebildeten Fachkraft und den Pflegenden vor Ort ist dabei erfolgsleitend. Neben der Anforderung, die richtige Versorgung für die jeweilige Wundsituation unter Berücksichtigung der Grunderkrankung passend auszuwählen, betont der Expertenstandard insbesondere die pflegerischen Aufgaben im Versorgungsprozess. Betroffene, die durch Wunden in ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind, müssen eine entsprechend fördernde Versorgung erhalten, um ihre Selbstständigkeit und ihre sozialen Interaktionen zu erhalten.
Lernziele:
Sie sind in der Lage, eine Wunddokumentation entsprechend den Kriterien des Expertenstandards vorzunehmen und zu beurteilen. Sie können Assessmentinstrumente zur Einschätzung der Lebensqualität bei Menschen mit chronischen Wunden benennen und anwenden sowie passende Maßnahmen und Interventionen daraus ableiten. Sie können die häufigsten Beeinträchtigungen durch chronische Wunden beschreiben und im Versorgungprozess berücksichtigen. Sie wissen, dass Einrichtungen Verfahrensregelungen zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden vorgeben und einhalten müssen und können Beispiele benennen, sowohl im ambulanten, wie im stationären Bereich. Sie können die Pathomechanismen der klassischen chronischen Wunden beschreiben und verschiedene Wunden in deren Klassifikationssysteme einordnen. Sie können die jeweiligen Aufgaben im interdisziplinären Team benennen und kennen die berufsspezifischen Kompetenzen der beteiligten Professionen. Sie sind in der Lage anhand der Wundursache, des Wundzustandes und anderer Begleitumstände, die passende Wundversorgung auszuwählen und begleittherapeutische Maßnahmen zu benennen.
Online/elearning-Kurs
01. Dezember 2020
-
31. Oktober 2026
Online-Modul
Veranstatltungsort
virtuell/Online
v.
virtuell Online
Teilnehmerentgelt: 99 €
*
* Umsatzsteuer fällt nicht an
Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?
29. 03. 2023
Netphen
30. 03. 2023
Netphen
17. 04. 2023
Netphen