Expertenstandard - Ernährungsmanagement

Aufbau

  • Einführung
    Über diesen Kurs
    Lernziele
  • Mangelernährung verstehen
    Was bedeutet Mangelernährung?
    Ursachen und Risikofaktoren
    Folgen der Mangelernährung
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Mangelernährung identifizieren
    Madame Berron
    Screening
    Wann erfolgt die Einschätzung?
    Vertieftes Assessment
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Maßnahmen zur Sicherung der oralen Ernährung
    Frau Kasiske
    Rahmenbedingungen
    Maßnahmen der Interaktion
    So gelingt die positive Interaktion
    Maßnahmen zur Umfeldgestaltung
    Einsatz von Trinknahrung
    Information und Beratung
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Evaluation des Ernährungsmanagements
    Evaluation
    Grenzen der Möglichkeiten zur oralen Nahrungsaufnahme
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Schluss
    Lernziele
    Mitwirkende
    Quellennachweise
    Fast geschafft!

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Pflege

Ziele

Über diesen Kurs Essen und Trinken sind für den Menschen elementare Grundbedürfnisse. Neben der überlebenswichtigen Energie- und Nährstoffzufuhr beeinflusst die Nahrungsaufnahme unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Die Fähigkeit zu essen und zu trinken wird meist als selbstverständlich empfunden. Doch insbesondere ältere, kranke oder pflegebedürftige Menschen sind häufig auf Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme angewiesen und von einer Mangelernährung bedroht. Die Aufgaben von Pflegenden gehen über die reine Tätigkeit des Anreichens von Nahrung hinaus. Pflegende haben einen sehr intensiven Patienten- und Bewohnerkontakt und nehmen deshalb im Rahmen des Ernährungsmanagements eine Schlüsselrolle ein. In diesem Kurs, der auf dem Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (DNQP, 2010) und der Konsultationsfassung der 1. Aktualisierung (DNQP, 2016) basiert, lernen Sie verschiedene Screening- und Assessmentinstrumente zur professionellen Einschätzung der Ernährungssituation kennen. Durch die frühzeitige Identifikation gefährdeter Personen können Sie die zum Teil schwerwiegenden Folgen der Mangelernährung verhindern oder reduzieren. Sie können individuelle Maßnahmen zur Sicherung der oralen Ernährung planen, durchführen und schließlich evaluieren. Die Inhalte dieses Kurses sind anhand des Expertenstandards „Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ (DNQP, 2010) erstellt worden. Sie orientieren sich daher bewusst an den Aussagen der Expertengruppe zu praktischen Hinweisen sowie an Aussagen aus der Literaturanalyse und geben diese wieder.

Lernziele:

  1. Sie sind in der Lage, den Zustand einer Mangelernährung zu erläutern und können die für den Betroffenen daraus resultierenden Folgen ableiten.
  2. Sie können anhand eines ausgewählten Screenings Risikofaktoren und Anzeichen einer Mangelernährung identifizieren und die Ergebnisse entsprechend bewerten.
  3. Sie sind in der Lage, mit Hilfe eines gezielten Assessments die Ernährungssituation von Patienten oder Bewohnern zu analysieren und können Maßnahmen zur Sicherstellung der oralen Nahrungsaufnahme auswählen, koordinieren und evaluieren.
  4. Sie sind in der Lage, Maßnahmen zur Sicherung und Förderung der oralen Nahrungsaufnahme anzuwenden. Hierzu zählen bspw. Maßnahmen wie die Gestaltung der Interaktion und Umfeldgestaltung.
  5. Sie können Patienten, Bewohner und ihre Angehörigen auf der Basis Ihres erworbenen Fachwissens zur Thematik informieren, beraten und anleiten.

Dozent*in

Online/elearning-Kurs

Zurück
Datum

01. Dezember 2020 -
31. Oktober 2026

Termininformation

Online-Modul

Veranstatltungsort

virtuell/Online
v.
virtuell Online

Preis

Teilnehmerentgelt: 99 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Uta Weißmüller
Fon: +49 27 37 / 2 16 16 - 12
u.weissmueller@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage