Expertenstandard - Beziehungsgestaltung bei Demenz

Aufbau

  • Einführung
    A. Lernziele
  • Handlungsebene 1 – Unterstützungsbedarfe in der Beziehungsgestaltung ermitteln
    A. Person-zentrierte Haltung
    B. Fallbeispiel: Frau Müller wird vergiftet
    C. Überprüfen Sie Ihr Wissen
    D. Pflegefachliche Einschätzung
    E. Kriteriengestützte Unterstützungsbedarfe
    F. Überprüfen Sie Ihr Wissen
    G. Besprechungskultur und Pflegeorganisation
    H. Überprüfen Sie Ihr Wissen
    I. Zusammenfassung
  • Handlungsebene 2 – Planung und Koordination der Maßnahmen
    A. Verstehenshypothese
    B. Fallbeispiel: Frau Müller fühlt sich nicht verstanden
    C. Fallbesprechung
    D. Formulierung einer Verstehenshypothese
    E. Konzeption und Angebote der Einrichtung
    F. Überprüfen Sie Ihr Wissen
    G. Zusammenfassung
  • Handlungsebene 3 – Information, Anleitung und Beratung
    A. Krankheitsbilder und Selbstpflege
    B. Überprüfen Sie Ihr Wissen
    C. Zusammenfassung
  • Handlungsebene 4 – Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung
    A. Angebotspalette
    B. Aufgaben der Einrichtung
    C. Schwerpunkte der Beziehungsgestaltung
    D. Überprüfen Sie Ihr Wissen
    E. Zusammenfassung
  • Handlungsebene 5 – Evaluation
    A. Befindlichkeit erfassen
    B. Überprüfen Sie Ihr Wissen
    C. Zusammenfassung
  • Schluss
    A. Fazit
    B. Haben Sie die Lernziele erreicht?
    C. Weiterführende Literatur
    D. Fast geschafft

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Pflege

Ziele

Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ wird herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Experten für die Pflege von Menschen mit Demenz haben Informationen aus wissenschaftlichen Studien gesammelt, bewertet und daraus Empfehlungen formuliert. Der Expertenstandard kann vom DNQP in Buchform bestellt werden und beschreibt das Vorgehen der Expertengruppe sowie die verschiedenen Ergebnisse. Das Herzstück ist eine Tabelle, die die Empfehlungen zusammenfasst. Diese ist gegliedert in Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien. Strukturkriterien beschreiben, welche Voraussetzungen die Einrichtung und die einzelne Pflegefachkraft erfüllen müssen, um Menschen mit Demenz in der Beziehungsgestaltung zu unterstützen. Prozesskriterien beschreiben, was eine Pflegefachkraft durchführen muss, um die verschiedenen Ergebniskriterien zu erfüllen.
Der Standard beschreibt fünf Handlungsebenen, die dem Pflegeprozess folgen. Es geht darum, was Pflegefachkräfte brauchen und was sie tun sollten, um Menschen mit Demenz das Gefühl zu geben, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Menschen verbunden zu sein.
Beziehungen im Rahmen des normalen Pflegealltags sollen so gestaltet werden, dass die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessert wird.

Lernziele:
Sie können individuelle Unterstützungsbedarfe bei der Beziehungsgestaltung von Menschen mit Demenz erkennen. Sie können erklären, weshalb eine person-zentrierte Haltung die Voraussetzung für eine gelingende Beziehungsgestaltung ist. Sie kennen die strukturellen Anforderungen an Pflegeeinrichtungen und Pflegende, um Menschen mit Demenz in der Beziehungsgestaltung zu unterstützen. Sie können eine Verstehenshypothese formulieren. Sie können erklären, weshalb Angehörige und andere Teammitglieder in den Pflegeprozess einbezogen werden müssen und wie dies gelingen kann. Sie können Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz benennen. Sie wissen, welche Punkte Sie in die Evaluation der Beziehungsgestaltung von Menschen mit Demenz einbeziehen müssen.

Dozent*in

Online/elearning-Kurs

Zurück
Datum

01. Dezember 2020 -
21. Juli 2025

Termininformation

Online-Modul

Veranstatltungsort

virtuell/Online
v.
virtuell Online

Preis

Teilnehmerentgelt: 79 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Uta Weißmüller
Fon: +49 27 37 / 2 16 16 - 12
u.weissmueller@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage