Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz

Aufbau

Über diesen Kurs Betroffene erleben die Inkontinenz nicht nur als Symptom, sondern als eigenständige Krankheit. Eine Harninkontinenz ist für viele Betroffene und ihre Angehörigen ein schambehaftetes Thema, häufig gefolgt von sozialem Rückzug, sinkender Lebensqualität und erhöhtem Pflegebedarf. Im Rahmen der pflegerischen Versorgung stehen Pflegende in sehr engem Kontakt mit Betroffenen und nehmen eine Schlüsselrolle ein. Die Förderung der Kontinenz ist eine zentrale pflegerische Aufgabe. Um dieser Aufgabe professionell nachkommen zu können, benötigen Pflegende das entsprechende Fachwissen. Diese Lerneinheit basiert auf dem Expertenstandard „Förderung der Harninkontinenz in der Pflege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP 2014). Die Lerneinheit stellt dar, wie Sie vorhandene bzw. drohende Kontinenzprobleme erkennen. Sie lernen außerdem Maßnahmen zur Förderung der Kontinenz kennen. Indem Sie gefährdete Personen frühzeitig identifizieren und eine vorliegende Harninkontinenz erfassen, können Sie das schwerwiegende Problem der Inkontinenz positiv beeinflussen. Professionelle Pflegende identifizieren das vorliegende Kontinenzprofil, wählen treffende Maßnahmen der Kontinenzförderung aus und verbessern so die Lebensqualität der Betroffenen. Pflegende sollen gezielt helfen, einer Harninkontinenz vorzubeugen, eine bestehende Inkontinenz zu beseitigen, zu reduzieren oder zu kompensieren. Die Inhalte dieses Kurses sind anhand des Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ (DNQP 2014) erstellt worden. Sie orientieren sich daher bewusst an den Aussagen der Expertengruppe zu praktischen Hinweisen sowie an Aussagen aus der Literaturanalyse und geben diese wieder.

  • Einführung
    Über diesen Kurs
    Zielgruppe
    Lernziele
  • Inkontinenz: Symptome, Risikofaktoren, Formen
    Definition Harnkontinenz und Harninkontinenz
    Symptome der Harninkontinenz
    Risikofaktoren der Harninkontinenz
    Formen der Harninkontinenz
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Identifizieren und Einschätzen der Inkontinenz
    Assessment
    Kontinenzprofile
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Maßnahmen zur Förderung der Harnkontinenz
    Allgemeine Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Kontinenz
    Spezielle Maßnahmen der Kontinenzförderung
    Hilfsmittel
    Beratung
    Inkontinenzassoziierte Dermatitis
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Evaluation
    Evaluation der Kontinenzsituation
    Evaluation der kontinenzfördernden Maßnahmen
    Evaluationsverfahren
    Beteiligung Betroffener und multiprofessionelle Kooperation bei der Evaluation
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Schlussbemerkung
    Lernziele
    Weiterführende Literatur
    Mitwirkende
    Quellennachweise

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Pflege

Ziele

Über diesen Kurs Betroffene erleben die Inkontinenz nicht nur als Symptom, sondern als eigenständige Krankheit. Eine Harninkontinenz ist für viele Betroffene und ihre Angehörigen ein schambehaftetes Thema, häufig gefolgt von sozialem Rückzug, sinkender Lebensqualität und erhöhtem Pflegebedarf. Im Rahmen der pflegerischen Versorgung stehen Pflegende in sehr engem Kontakt mit Betroffenen und nehmen eine Schlüsselrolle ein. Die Förderung der Kontinenz ist eine zentrale pflegerische Aufgabe. Um dieser Aufgabe professionell nachkommen zu können, benötigen Pflegende das entsprechende Fachwissen. Diese Lerneinheit basiert auf dem Expertenstandard „Förderung der Harninkontinenz in der Pflege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP 2014). Die Lerneinheit stellt dar, wie Sie vorhandene bzw. drohende Kontinenzprobleme erkennen. Sie lernen außerdem Maßnahmen zur Förderung der Kontinenz kennen. Indem Sie gefährdete Personen frühzeitig identifizieren und eine vorliegende Harninkontinenz erfassen, können Sie das schwerwiegende Problem der Inkontinenz positiv beeinflussen. Professionelle Pflegende identifizieren das vorliegende Kontinenzprofil, wählen treffende Maßnahmen der Kontinenzförderung aus und verbessern so die Lebensqualität der Betroffenen. Pflegende sollen gezielt helfen, einer Harninkontinenz vorzubeugen, eine bestehende Inkontinenz zu beseitigen, zu reduzieren oder zu kompensieren. Die Inhalte dieses Kurses sind anhand des Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ (DNQP 2014) erstellt worden. Sie orientieren sich daher bewusst an den Aussagen der Expertengruppe zu praktischen Hinweisen sowie an Aussagen aus der Literaturanalyse und geben diese wieder.

Lernziele:
Sie kennen die Instrumente des pflegerischen Assessments und sind in der Lage, ein Kontinenzprofil zu identifizieren. Sie können den Begriff Harninkontinenz definieren und potenzielle Risikofaktoren und Anzeichen einer Inkontinenz darstellen. Sie können die verschiedenen Formen der Harninkontinenz und deren charakteristische Merkmale beschreiben. Sie können die allgemeinen und speziellen Maßnahmen der Kontinenzförderung erklären und individuell treffende Maßnahmen auswählen. Sie sind in der Lage, die Effektivität der kontinenzfördernden Maßnahmen zu beurteilen. Sie sind in der Lage, ein Beratungsgespräch zur Thematik der Harninkontinenz zu konzipieren, und beziehen sich dabei auf Ihr erworbenes Fachwissen.

Dozent*in

Online/elearning-Kurs

Zurück
Datum

01. Dezember 2020 -
21. Juli 2025

Termininformation

Online-Modul

Veranstatltungsort

virtuell/Online
v.
virtuell Online

Preis

Teilnehmerentgelt: 159 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Uta Weißmüller
Fon: +49 27 37 / 2 16 16 - 12
u.weissmueller@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage