Expertenstandard - Sturzprophylaxe

Aufbau

Das Risiko zu stürzen ist für Menschen in Bewegung alltäglich. Dies kann beispielsweise durch Unachtsamkeit oder durch sportliche Aktivitäten erfolgen. Durch den Verlust physiologischer Fähigkeiten steigt das Risiko zu stürzen. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder mit bewegungseinschränkenden Krankheiten. Die Zielsetzung des Expertenstandards lautet: „Jeder Patient/Bewohner mit einem erhöhten Sturzrisiko erhält eine Sturzprophylaxe, die Stürze weitgehend verhindert und Sturzfolgen minimiert.“ Alle Mitarbeitenden einer Einrichtung sind dafür verantwortlich, im Rahmen ihrer Ressourcen und der ihnen obliegenden Sorgfaltspflicht, Stürze zu verhindern. Für Sie als Pflegefachkraft ist es extrem wichtig, die häufigsten Risikofaktoren, die bei gefährdeten Personen zu Stürzen führen, sowie Ihre Rolle bei der Vermeidung von Stürzen zu kennen. Ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, ist das Ziel dieses Kurses.

  • Einführung
    A. Über diesen Kurs
    B. Lernkompetenzen
    C. Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Identifikation des Sturzrisikos
    A. Faktoren, die das Sturzrisiko begünstigen
    B. Personenbezogene Risikofaktoren
    C. Umgebungsbezogene Risikofaktoren
    D. Medikamentenbezogene Risikofaktoren
    E. Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Einschätzen des Sturzrisikos
    A. Die individuellen Sturzrisikofaktoren identifizieren
    B. Beratung und Schulung der Patienten/Bewohner
    C. Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Interventionsangebote zur Vermeidung von Stürzen
    A. Zielgruppenspezifische Interventionsangebote, um Stürze zu vermeiden
    B. Individuelle Maßnahmenplanung und Umsetzung
    C. Maßnahmen zur Sturzminderung bei personenbezogenen Risikofaktoren
    D. Maßnahmen zur Sturzminderung bei umgebungsbezogenen Risikofaktoren
    E. Maßnahmen zur Sturzminderung bei medikamentenbezogenen Risikofaktoren
    F. Beobachtung
    G. Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Sturzerfassung und -analyse
    A. Bewertung nach einem Sturz
    B. Wenn ein Sturz passiert
    C. Warum und wie?
    D. Wann und wo?
    E. Sturzhistorie
    F. Interventionsangebote evaluieren und anpassen
    G. Erkenntnisse für das Qualitätsmanagement
    H. Überprüfen Sie Ihr Wissen
  • Abschlussbemerkungen
    A. Zusammenfassung
    B. Mitarbeit an diesem Kurs
    C. Weiterführende Literatur

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Pflege

Ziele

Lernziele:

  1. Sie können das Sturzrisiko von Personen analysieren und bewerten, indem Sie die Risikofaktoren identifizieren und im situativen Kontext beurteilen.
  2. Sie können Interventionen zur Vermeidung von Stürzen benennen und nach Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans umsetzen. 3. Sie identifizieren auf Basis der Risikoeinschätzung individuelle Interventionsangebote.
  3. Sie können Betroffene und Angehörige über Sturzrisikofaktoren und geeignete Maßnahmen und Hilfsmittel beraten.
  4. Sie können die nach einem Sturzereignis notwendigen Schritte benennen, um Stürze anhand ihrer Ursache zu analysieren und Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Stürze abzuleiten.

Dozent*in

Online/elearning-Kurs

Zurück
Datum

01. Dezember 2020 -
31. August 2026

Termininformation

Online-Modul

Veranstatltungsort

virtuell/Online
v.
virtuell Online

Preis

Teilnehmerentgelt: 79 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Uta Weißmüller
Fon: +49 27 37 / 2 16 16 - 12
u.weissmueller@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage