Wie die Elternpartnerschaft wirklich gelingen kann - Elterngespräche, Konfliktgespräche und Beschwerdeverfahren als Chance für eine gelungene Elternarbeit

Aufbau

  • Grundlagen für einen vertrauensvollen Beziehungsaufbau mit Eltern
  • Grundlagen zur Kommunikation und Konflikten
  • Gestaltung des „roten Fadens“ in einem Gespräch zu verschiedenen Anlässen
  • Praktische Gesprächstools für eine lösungsorientierte und kreative Gestaltung von Gesprächen
  • De-Eskalationsmöglichkeiten in schwierigen Gesprächen und Konflikten
  • Integration eines standardisierten Beschwerdeverfahren

Zielgruppe

Teilnehmer der Fortbildung zur 160-Std. Fachkraft sowie alle weiteren interessierten Pädagogen und Personen im Umfeld von Kindern

Ziele

Für eine professionelle Gestaltung der Erziehungspartnerschaft gehört ein vertrauensvoller Beziehungsaufbau mit den Familien der Kinder, die unsere Einrichtungen besuchen, zur Basis für eine gute Zusammenarbeit. Oft stellt uns jedoch gerade diese Zusammenarbeit vor große Herausforderung, denn die verschiedenen Bedürfnissen und Anforderungen von Eltern sind so vielfältig, dass man diesen oft nicht gerecht werden kann.
Die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung ist eine Gesprächskultur in der sich Eltern und ErzieherInnen angenommen und verstanden fühlen. Um dies zu erreichen, braucht es professionelle Gestaltungsmöglichkeiten und Gesprächstechniken. In diesem Seminar soll es darum gehen, den eigenen „Werkzeugkoffer“ zu füllen, damit er auch in schwierigeren Situationen und Konflikten standhält und einen roten Faden durch das Gespräch führt.
In einer guten Beziehung soll es möglich sein, auch seine Bedenken, Bedürfnisse und Beschwerden äußern zu dürfen. Der zweite Teil dieses Seminar dreht sich also um die Integration eines gelingenden Beschwerdeverfahrens. Ein Beschwerdeverfahren ist die Grundlage für eine lösungsorientierte Fehlerkultur in einem Team. Eine standardisierte Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht es die Qualität der eigenen Praxis immer wieder zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Dozent*in

Peggy Bresnik
KiTa-Consulting und Coaching

Zurück
Datum

18. September 2023 -
19. September 2023

Termininformation

Montag 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Veranstatltungsort

Akademie Neun10 am AWO Campus
Nauholzer Weg 19 a
57250 Netphen

Preis

Teilnehmerentgelt: 385 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Jasmin Raczkowski
Fon: +492737 216 16 16
j.raczkowski@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage