Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung

Aufbau

In den letzten Jahren ist die Lebenserwartung von Personen mit geistiger Behinderung erheblich
gestiegen. Da es ein neues Phänomen in der Begleitung von Personen mit geistiger Behinderung
ist, können Anzeichen, die durch den Alterungsprozess auftreten, leicht übersehen werden.
Insbesondere Demenzerkrankungen können bei alten Personen mit einer geistigen Behinderung
häufig auftreten – vor allem bei Personen mit Down-Syndrom – und werden oft nicht erkannt. In
diesem Seminar werden die Auswirkungen der erhöhten Lebenserwartung auf die
Behindertenhilfe thematisiert. Wichtige Aspekte des Älterwerdens bei Personen mit geistiger
Behinderung werden ausführlich behandelt. Ansätze für die Begleitung von älter werdenden
Menschen mit geistiger Behinderung werden vorgestellt.

  • Inhalte:
    ?Auswirkungen der erhöhten Lebenserwartung auf die Arbeit
    mit geistig behinderten Menschen
    ? Besonderheiten der Angehörigenarbeit mit alten Eltern
    ? Alterungsprozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung:
    ? Sehen Menschen mit geistiger Behinderung jünger aus als sie es sind?
    ? Altern Menschen mit geistiger Behinderung früher?
    ? Wann ist eine Person mit geistiger Behinderung alt?
    ? Häufige Erkrankungen bei älter werdenden Menschen mit geistiger Behinderung
    ? Multimorbidität und Polymedikation – verschiedene Diagnosen und viele
    Medikamente: wichtigste Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
    ? Die besondere Lage der Personen mit Down-Syndrom
    ? Anzeichen für eine Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung
    ? Akute Verwirrtheitszustände
    ? Demenz als Folge anderer – auch heilbarer - Erkrankungen
    ? Besondere diagnostische Fragestellungen bei Menschen mit geistiger Behinderung
    und möglicher Demenz
    ? Begleitung von alten Menschen mit geistiger Behinderung und ggf. einer Demenz in
    Wohnhäusern und in der Werkstatt
    ? Wie erlebt ein Mensch mit Demenz seinen Alltag?
    ? Mögliche Ursachen für – auf den ersten Blick – unverständliches Verhalten
    ? Wie kann der Mensch mit Demenz erreicht werden? Wege zur
    Kommunikation mit Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz
    ? Der Wechsel von der Berufstätigkeit in den Ruhestand
    ? Folgen für die Praxis

Zielgruppe

Menschen die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten / zusammen leben oder daran interessiert sind

Ziele

Dozent*in

Referentin: Dr. Mariana Kranich, Psychologin, Diplom-Psychogerontologin

Zurück
Datum

10. Mai 2023 -
12. Mai 2023

Termininformation

Mittwoch 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Freitag 09:00 Uhr – 16:30 Uhr

Veranstatltungsort

Akademie Neun10 am AWO Campus
Nauholzer Weg 19 a
57250 Netphen

Preis

Teilnehmerentgelt: 619 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Jasmin Raczkowski
Fon: +492737 216 16 16
j.raczkowski@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage