Ressourcenschonender Umgang mit Ausnahmesituationen

Aufbau

Die häufigste Reaktion pädagogischer Fachkräfte auf unübersichtliche Situationen ist ein Abkürzen von Abläufen mit dem Ziel, Zeit und Kraft zu sparen.

Dabei wirkt sich die kurzfristige Umstellung der Gepflogenheiten eher ungünstig aus. Denn selbst wenn eine Veränderung für die ganze Gruppe explizit angekündigt wurde, müssen die meisten Kinder bei der konkreten Umsetzung dennoch wieder daran erinnert werden.

Das bedeutet erheblich mehr Rede-Aufwand für die pädagogische Fachkraft und verunsichert zudem die Kinder. Abläufe, die sie eigentlich schon gut bewältigen konnten, ziehen auf einmal korrigierende (und zunehmend gereizter ausfallende) Aussagen der pädagogischen Fachkraft nach sich. Manche Kinder reagieren auf diese Irritation mit auffallendem Verhalten, was wiederum mehr Regulation durch die Fachkraft erfordert.

So tritt das Gegenteil dessen ein, was eigentlich geplant war.

Ein weiterer Punkt, der sich negativ auf den Stresslevel von Kindern und Fachkräften auswirkt ist das Festhalten an geplanten Aktionen. „Die Kinder können doch nichts dafür, dass XY heute nicht da ist! Sie sollen nicht auch noch auf den Ausflug (o.ä.) verzichten müssen!“

Diese Haltung ist durchaus nachvollziehbar. Doch betrachtet man den gesamten Ablauf der Aktion, sind die Fachkräfte am Ende überlastet und genervt, was den entsprechenden Umgang mit den Kindern nach sich zieht. Und da stellt sich doch die Frage, ob es nicht besser für alle Beteiligten ist, auf den Ausflug zu verzichten und dafür deutlich mehr Gelassenheit für die Bewältigung des Tages zur Verfügung zu haben. Aktionen lassen sich nachholen, unwirsches Pädagogen-Verhalten gegenüber Kindern jedoch nicht rückgängig machen…

In diesem Modul betrachten wir die unterschiedlichen Ausnahmesituationen, die Ihnen in der Praxis begegnen können und sammeln Maßnahmen und Techniken, die tatsächlich eine Entlastung darstellen.

Zielgruppe

Teilnehmer der Fortbildung zur 160-Std. Fachkraft sowie alle weiteren interessierten Pädagogen und Personen im Umfeld von Kindern

Ziele

Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern einen entspannten und freudvollen Tag zu verbringen, so dass am nächsten alle gern wieder zusammenkommen.

Voraussetzungen

keine

Dozent*in

Bettina Ringe
Praxiserprobte Handlungskonzepte für pädagogische Fachkräfte

Zurück
Datum

28. September 2023 -
29. September 2023

Termininformation

Donnerstag 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Veranstatltungsort

Akademie Neun10 am AWO Campus
Nauholzer Weg 19 a
57250 Netphen

Preis

Teilnehmerentgelt: 339 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Jasmin Raczkowski
Fon: +492737 216 16 12
j.raczkowski@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage