Die Unsicherheiten im Umgang mit Menschen die Suchtmittel konsumieren sind groß und das Verständnis in der Gesellschaft für diese Form der psychischen Erkrankung so gering wie bei fast keiner anderen Erkrankung.
Vielleicht haben Sie sich auch schonmal die Frage gestellt, wie Sie jemanden auf seinen Suchtmittelkonsum an-sprechen oder wie Sie Unterstützung leisten können.
Die Teilnehmer*innen dieses Seminars eignen sich Grundwissen über die verschiedenen Aspekte einer Abhängig-keitsproblematik an und lernen diese rechtzeitig zu erkennen, eine förderliche Gesprächsgrundlage zu entwickeln und einen Umgang mit Abhängigkeiten und Substanzkonsum zu finden.
Modul 1:
• Einführung in die Thematik der Abhängigkeitserkrankung
• Suchtspezifische Diagnostik (ICD10/DSM)
• Reflektion der eigenen Haltung zum Umgang mit Substanzen oder suchtbezogenen Verhaltensweisen
• Bio-Psycho-Soziales Modell und Bedeutung für die Entstehung und Behandlung von Suchterkrankungen
• Informationen zu Substanzen, verhaltensbezogenen Störun-gen (z. B. Internet Gaming Disorder) und deren Suchtpotenzial
• Das Suchthilfesystem
Modul 2:
Einführung in die motivierende Gesprächsführung (MI)
Motivierende Gesprächsführung - Förderung von Motivations- und Verände-rungsprozessen. Mit Hilfe verschiedener Methoden und Interaktionsübungen wie Rollenspiele sollen die Grundprinzipien und Grundlegenden Fertigkeiten der Motivierenden Gesprächsführung erarbeitet werden.
Modul 3:
Transtheoretisches Modell
Dieses Modell verdeutlicht die einzelnen Phasen, die bei einer Veränderung durchlaufen werden und vermittelt praktische Bezüge zur aktuellen Situation der Betroffenen. In Übungen zur Umsetzung der einzelnen Interventionen, sol-len die Teilnehmer*innen gestärkt werden und Sicherheit im Umgang mit den Methoden erfahren.
Alle Berufsgruppen, die direkt oder indirekt mit der Problematik des Suchtmittelkonsums konfrontiert sind (z.B. Mit-arbeiter*innen aus KiTa’s, Beratungsstellen, Jugendhilfe, Werkstätten für Behinderte, Wohneinrichtungen…).
Andrea Zindler, Sozial-Suchttherapeutin, Sozialpädagogin
02. November 2023
-
10. November 2023
02.11.2023 von 09:00-16:30 03.11.2023 von 09:00-16:30 10.11..2023 von 09:00-15:00
Veranstatltungsort
Akademie Neun10 am AWO Campus
Nauholzer Weg 19 a
57250 Netphen
Teilnehmerentgelt: 689 €
*
* Umsatzsteuer fällt nicht an
Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?
16. 10. 2023
Netphen
18. 10. 2023
Netphen
19. 10. 2023
Netphen