Lebensmittelhygiene - HACCP - Belehrung gemäß IfSG §43

Aufbau

Diese Schulung ersetzt nicht die Erstbelehrung gemäß IfSG §43 beim Gesundheitsamt. Die Erstbelehrung kann in NRW nur bei einem Gesundheitsamt durchgeführt werden (auch online).

  • Einführung
    A. Lernziele
  • Gesetzliche Anforderungen
    A. Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)
    B. Infektionsschutzgesetz (IfSG)
  • HACCP-Konzept
    A. Grundsätze des HACCP-Konzeptes
    B. Übernahme des HACCP-Verfahrens
  • Umgang mit Lebensmitteln
    A. Umgang mit angelieferten Waren und Speisen
    B. Temperaturen
    C. Auftauen
    D. Zubereiten von Speisen
  • Hygienevorkehrungen
    A. Personalhygiene
    B. Wann werden die Hände gewaschen?
    C. Händedesinfektion
    D. Durchführung der Händedesinfektion
  • Belehrungen
    A. Belehrung gemäß § 43 Abs. 4 in Verbindung mit § 42 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
    B. Warum müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden?
    C. Beschäftigungsverbote gemäß § 42 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
    D. Symptome von Erkrankungen
  • Schluss
    A. Haben Sie die Lernziele erreicht?
    B. Fast geschafft!

Zielgruppe

  • Mitarbeitende aus Küchen der Gemeinschaftsverpflegung (Wohngruppen, Großküchen und Kantinen)
  • Der Gesetzgeber gibt Regeln vor, um die Sorgfaltspflicht und den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln sicherzustellen. Die Lebensmittelhygiene erstreckt sich auf alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen von Lebensmitteln. Somit zählen auch Küchen der Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel in Wohngruppen, Großküchen und Kantinen, zum Geltungsbereich.

Ziele

Sie können erläutern, worauf Sie bei der Warenannahme, der Lagerung und der Zubereitung von Lebensmitteln achten müssen. Sie können die Grundlagen der Personal- und Händehygiene erklären. Sie können erläutern, welche Bedeutung die §§ 42 und 43 IfSG für Ihre Tätigkeit haben. Sie können die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen und der Grundsätze des HACCP-Konzepts in Gemeinschaftseinrichtungen beschreiben .

Dozent*in

eLearning,
Der Kurs wurde ertellt von:
Gutachter
Dr. Josef Kleer

Dr. Josef Kleer, Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene (IfL)

Zurück
Datum

01. Dezember 2020 -
30. April 2025

Termininformation

dienstags 00:00 Uhr – 00:45 Uhr

Veranstatltungsort

virtuell/Online
v.
virtuell Online

Preis

Teilnehmerentgelt: 59 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Teilnehmerhinweis

elearning-Modul

Kontakt

Uta Weißmüller
Fon: +49 27 37 / 2 16 16 - 12
u.weissmueller@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage