Datenschutz - für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Aufbau

Die Einhaltung des Datenschutzrechts und der arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflichten dient dem Schutz der persönlichen Rechte und Freiheiten der Personen, die hinter den betreffenden Daten stehen.
Der Schutz personenbezogener Informationen ist umso wichtiger, je mehr die Daten die Intimsphäre der betroffenen Personen betreffen.
In diesem Kurs stellen wir Ihnen viele Beispiele anhand des Kinder- und Jugendheims „Kleines Glück“ vor.

  • Einführung
    Personen im Kurs
    Fallbeispiel: Mica macht Fotos
    Lernziele
  • Schutz personenbezogener Daten
    Personenbezogene Daten und Sozialdaten
    Besonderer Vertrauensschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
    Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wann dürfen Sie personenbezogene Daten verarbeiten?
    Besondere Kategorien personenbezogener Daten
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Grundsätze und Rechte der Betroffenen
    Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
    Rechte der Betroffenen
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Datenübermittlung
    Was ist eine Datenübermittlung?
    Was müssen Sie bei der Datenübermittlung beachten?
    Fallbeispiel: Ufuk schmeißt Steine
    Fallbeispiel: Mica will Flugzeuge abschießen
    Zusammenfassung
  • Elektronische Medien und der Datenschutz
    Messenger-Dienste
    Umgang mit Fotos
    Überprüfen Sie Ihr Wissen
    Zusammenfassung
  • Weitere Beispiele aus dem Arbeitsalltag
    Gespräche über Kinder und Jugendliche
    Die Störung in der Teamsitzung
    Fallbeispiel: Jonas muss zum Arzt
  • Schluss
    Lernziele
    Mitwirkende
    Quellennachweise
    Überprüfung
    Lernimpulse

Zielgruppe

Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe und Kitas

Ziele

Die Einhaltung des Datenschutzrechts und der arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflichten dient dem Schutz der persönlichen Rechte und Freiheiten der Personen, die hinter den betreffenden Daten stehen.
Der Schutz personenbezogener Informationen ist umso wichtiger, je mehr die Daten die Intimsphäre der betroffenen Personen betreffen.

In diesem Kurs stellen wir Ihnen viele Beispiele anhand des Kinder- und Jugendheims „Kleines Glück“ vor.

Lernziele:

  • Sie können personenbezogene Daten identifizieren und erkennen, wann diese verarbeitet werden.
  • Sie können die Rechtsgrundlagen und Grundsätze bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten benennen.
  • Sie können entscheiden, wann und mit wem Sie personenbezogene Daten austauschen dürfen.
  • Sie können Situationen erkennen, in denen aus der Verarbeitung personenbezogener Daten, Risiken für die betroffenen Personen entstehen können.
  • Sie können Situationen erkennen, in denen die Betroffenen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten selbst Risiken verursachen.

Dozent*in

Online/elearning-Kurs

Zurück
Datum

01. Dezember 2020 -
30. Juli 2026

Termininformation

Online-Modul

Veranstatltungsort

virtuell/Online
v.
virtuell Online

Preis

Teilnehmerentgelt: 79 € *
* Umsatzsteuer fällt nicht an

Kontakt

Uta Weißmüller
Fon: +49 27 37 / 2 16 16 - 12
u.weissmueller@awo-siegen.de

Rückruf anfordern
Inhouse-Seminar

Sie möchten dieses Seminar gerne exclusiv für Ihr Unternehmen buchen?
Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Hier geht's zur Anfrage
Nächste Veranstaltungen

05. 06. 2023
Netphen

Alle Veranstaltungen